Überblick über eine Grünlandwiese mit einem Wald im Hintergrund. Graphisch sind weidende Kühe, ein Landwirt und eine Landwirtin mit einer fliegenden Drohne und ein Holzfäller im Hintergrund zu sehen.

Mittelgebirge sind wertvolle Kulturlandschaften

Mittelgebirgsregionen gehören mit ihren Wäldern, Tälern, Bergwiesen und Flüssen zu den wertvollsten Kulturlandschaften Europas. In Deutschland erheben sich zwischen dem Norddeutschen Tiefland und dem Alpenvorland 

44 Mittelgebirge mit absoluten Gipfelhöhen zwischen 300m und knapp 1500m (nach Fickert, T. (2017): Der Begriff „Mittelgebirge“ - Definitionen und Wissenswertes. In: Geographische Rundschau 6/2017, S. 32–35). 

In einer Studie des DVL wurde die Kulisse der Mittelgebirgsregionen anhand von benachteiligende Standortfaktoren wie Klima-, Boden- und Reliefeigenschaften außerhalb der Alpen identifiziert (Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (2022): Projektbericht Potenzialanalyse Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands. Unveröffentlicht). Diese Kulisse umfasst 31% der Fläche Deutschlands (siehe Karte rechts).

  • Die Landnutzung ist vor allem geprägt von Wald, Acker und Grünland (siehe Abbildung unten), wobei die Mittelgebirgskulisse einen besonders hohen Grünlandanteil im Vergleich zu Regionen außerhalb aufweist.
  • In der Mittelgebirgkulisse liegen überproportional große Flächenanteile von Schutzgebieten. 55% der deutschen Naturparke liegen in der Mittelgebirgskulisse. 25% der Mittelgebirgskulisse sind nach der Landschaftstypenbewertung besonders schutzwürdige bzw. schutzwürdige Landschaften.
  • 56% der Kommunen in der Mittelgebirgskulisse sind “peripher”, das heißt kleinstädtisch oder dörflich geprägt.
  • Von 2010 bis 2020 ist die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe um 23% zurückgegangen (außerhalb um 14%). Die durchschnittliche Betriebsgröße betrug 2020 52 Hektar.

Mittelgebirgsregionen gehören zu den landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten, die erschwerte Standort- und Produktionsbedingungen haben und schwächere Erträge erwirtschaften. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch einen hohen Anteil wertvoller Lebensraumtypen, wie Bergwiesen, Borstgrasrasen und naturnahe Wälder aus, sowie viele naturräumliche Besonderheiten wie die Dolomitknocks der Frankenalb oder die Vulkankrater der Eifel.

zurück nach oben

Copyright 2024 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.